Kontakt
Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Desktopversion
CloseSonnenstunden und Sonnenstrahlung

Bei der Planung von Gebäuden, Solar- und Photovoltaikanlagen ist die Kenntnis des solaren Energieangebotes von großer Bedeutung. In einem Raster von 25m wurden die Sonnenstunden und die Solarstrahlung (Wh/m²) für OÖ berechnet.
CloseBibliotheken

Aktuell sind 307 öffentliche Bibliotheken in den oberösterreichischen Regionen verteilt. Diese beinahe flächendeckenden Kompetenzzentren vor Ort verfügen über umfangreiche Medienausstattung, beginnend von Kinderbüchern, Sachbüchern über Belletristik, Zeitungen bis hin zu CDs, DVDs und Spielen.
CloseKinderkompass

Hier finden Sie auf einen Klick sämtliche institutionelle und stundenweise Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Oberösterreich. Zusätzlich zur Kinderbetreuungsdatenbank www.kinderkompass-ooe.at, können Sie das Angebot auch auf ihrem mobilen Endgerät nutzen.
ClosePflichtsprengel Neue Mittelschulen

Hier finden Sie auf einen Klick sämtliche Standorte und Sprengelgrenzen der Neuen
Mittelschulen in OÖ. Sie können das Angebot auch auf ihrem mobilen Endgerät nutzen.
CloseBurgen und Schlösser

Bestehende und abgekommene Wehranlagen und Herrschaftssitze seit dem Mittelalter
CloseEvangelische Kirche

Pfarrgemeinde- u. Tochetergemeindegrenzen Stand: 2014; Historische Matriken
Close Gemeinden und Politiker/innen seit 1850

Entwicklung der Gemeindegrenzen und Biographien oö. Landes- und Bundespolitiker/innen
CloseKatholische Kirche

Kirchen, Dekanats- und Pfarrgrenzen Stand: 2014; Historische Matriken
CloseKriegerdenkmäler

Kriegerdenkmäler finden sich in beinahe jeder Gemeinde unseres Bundeslandes und prägen oftmals das Ortsbild entscheidend mit.
CloseKZ-Gedenkstätten

Gedenk- und Grabstätten für Opfer der NS-Konzentrationslager in Oberdonau
CloseNotgeld

"Papiergeld" von Gemeinden aus der Zeit um 1918
CloseWahlergebnisse 1918 - 1932

Detailergebnisse der Landtags- und Nationalratswahlen
CloseGesundheitsversorgung

Mit dieser Karte erhalten Sie einen Überblick über die medizinischen Versorgungsangebote Oberösterreichs.
ClosePflegeangebote in OÖ

In dieser Karten-Applikation werden verschiedene Angebote für ältere Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf räumlich aufbereitet dargestellt.
CloseFrauenvereine und -beratungsstellen OÖ

Frauenvereine und -beratungsstellen in OÖ unterstützen und beraten Mädchen und Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie sind wichtige regionale Kompetenzzentren und Ansprechpartner.
CloseMuseen

Entdecken Sie Oberösterreichs Museen! Mit 295 Museen präsentiert sich die reichhaltige oberösterreichische Museumslandschaft auf der digitalen Landkarte bei DORIS. Wählen Sie die Museen nach Bezirken oder Kategorien und holen Sie sich die wichtigsten Infos auf einen Blick!
CloseTage der offenen Ateliers

Rund 360 Ateliers und Galerien öffnen flächendeckend in ganz Oberösterreich am 19. und 20. Oktober 2019 ihre Pforten und ermöglichen die direkte Begegnung mit Kunst, Künstlerinnen und Künstlern. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie in der interaktiven Karte mit Informationen über die Öffnungszeiten und künstlerischen Sparten.
CloseDialekte

Unsere regionalen Dialekte sind nicht nur ein wichtiges Kommunikationsmittel im Alltag, sondern für große Teile der Bevölkerung auch ein zentraler Bestandteil ihrer Identität. Authentische Tonaufnahmen gewähren einen spannenden Einblick in die Dialekträume Oberösterreichs. Das in der Landkarte gebotene akustische Material stammt aus Befragungen, die bei älteren, kompetenten, im jeweiligen Ort aufgewachsenen und meist dem bäuerlichen Milieu zugehörigen Dialektssprecher/inne/n durchgeführt wurden.
CloseMaibäume

Hier erhalten Sie Information zum Brauchtum rund um Maibäume in Oö. Diese Daten werden von der OÖ. Landjugend erhoben.
CloseMittelpunkt & Gipfel OÖ

Auf Grundlage einer Zusammenstellung des Alpenvereins Schwanenstadt hat DORIS die höchsten Gipfel bzw. Erhebungen der politischen Bezirke Oberösterreichs in einer Landkarte zusammengefasst. Im Blog "18-Summit-Tour" erfährt man mehr über diese Gipfel.
CloseAlmanach OÖ

Der Almenkatalog des Landes Oberösterreich ...
CloseForstwirtschaft

Diese Karte bietet raumbezogene Informationen über Schutz-, Bann- und Erholungswälder, Waldentwicklungspläne sowie Herkunftsgebiete. Zudem können Waldbesitzer und Interessierte auf einfachem Weg herausfinden, wer für einen bestimmten Wald zuständig ist.
CloseLinz Marathon

Das Digitale Oberösterreichische Raum-Informations-System (DORIS) stellt allen Laufinteressierten dieses Landkartenservice zur Verfügung.
CloseSalzkammergut Trophy

Das Digitale Oberösterreichische Raum-Informations-System (DORIS) stellt allen Mountainbikern wichtige Infos und Streckenpläne über ein Landkartenservice zur Verfügung.
CloseWintersport

Darstellung der Skigebiete mit Hangneigung (Durchschnittswert für eine Fläche von 25 mal 25 Metern), die auf Höheninformationen aus einem Höhenmodell mit 25 Metern Zellgröße basieren. Innerhalb dieser Fläche können die Werte stark variieren!
CloseNaturschutz

Alle Naturschutzflächen wurden auf Basis der DKM digitalisiert. Die dargestellten Polygone sind nicht geeignet rechtlich verbindliche Abgrenzungen darzustellen.
Vielmehr ist das Hauptanliegen bei der Erstellung des GENISYS die Verfügbarkeit der Daten im Übersichtsformat,
sodass die planenden Stellen jederzeit eine aktualisierte Übersicht über die in Oberösterreich vorhandenen naturschutzrechtlich relevanten Flächen greifbar haben.
CloseAltstoffsammelzentren

Hier finden Sie Informationen zu den Altstoffsammelzentren von Oö.
CloseGefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen

Gravitative Massenbewegungen sind Naturvorgänge bei denen sich Fels oder Lockergestein, angetrieben von der Schwerkraft, bewegt (z.B. Hangkriechen, Rutschungen oder Steinschlag). Die Kartierung umfasst bestehendes Bauland sowie Bauerwartungsland und soll als eine von vielen Informationsquellen im Hinblick auf naturräumliche Gefährdungspotentiale dienen. Aus der Farbgebung der Hinweisflächen in der Karte können Empfehlungen abgeleitet werden, wie die Hinweisfläche in Widmungs-, Bauplatz- und Baubewilligungsverfahren integrierbar sind. Bauwerber/in und Bauführer/in sollen anhand der Hinweisflächen schon vor der Bauplanung auf möglicherweise sensible Baugrundverhältnisse aufmerksam gemacht werden. Die in der Karte enthaltenen Hinweise können die Einholung eines fachspezifischen Gutachtens nicht ersetzen.
CloseGewässer

Gewässer
CloseGW-Körper gem. WRRL

GW-Körper gem. WRRL
CloseGW-Schichtenlinien

GW-Schichtenlinien
CloseHochwasser

Hochwasser
CloseWasserbuch

Wasserrechte, Wasserbuchpostzahl, Wasserschutzgebiete
CloseWasserschongebiete

Wasserschongebiete
CloseMiSS OÖ (Management-Informations-System Straßenbau)

Von der Idee eines Straßenprojektes bis zu dessen Umsetzung während all diesen einzelnen Projektphasen haben Betroffene von Straßenprojekten viele Fragen. Die Abt. Straßenplanung und Netzausbau bietet nun in Kooperation mit der DORIS-Systemgruppe interessierten Bürgerinnen und Bürgern über das MISS OÖ (Management-Informations-System Straßenbau) Informationen zu diversen Straßenprojekten an. Neben geographischen Daten können Sie unter anderem auch den aktuellen Projektstand der Straßenprojekte sowie diverse Pläne und Visualisierungen abrufen.
CloseGüterwege

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Güterwegen von Oö.
CloseRadwanderwege

Insgesamt 5.000 Kilometer macht das Netz der oö. Radwanderwege aus. Davon bilden 2.200 Kilometer die Radrouten-Highlights, die den Schwerpunkt des Konzeptes ausmachen und touristisch besonders interessant sind.
CloseStraßenverkehrszählung

Das Land Oberösterreich hat 38 Dauerzählstellen und 28 mobile Zählautomaten (Stand Jänner 2007) zur Verkehrs- und Geschwindigkeitserfassung, im Einsatz.
CloseStraßenkilometer

Das Oö. Landesstraßennetz umfasst eine Gesamtlänge von ca. 6.000 km. Als Bezugspunkte am jeweiligen Straßenzug dienen die Stationierungszeichen, auch Kilometertafeln genannt, die im Regelfall in einem Abstand von 200m angebracht sind.